Vortrag Delir – Medizin ganz nah am Menschen

Rückblick auf unseren Fachvortrag zum Thema «Delir – Chaos im Kopf» vom 5.11.25.

Rückblick auf unseren Fachvortrag zum Thema «Delir – Chaos im Kopf» vom 5.11.25.

Diese Woche fand in Aarau nicht nur Rüeblimärt, der zehntausende Besucherinnen und Besucher anzog, statt, sondern auch unser öffentlicher Vortrag zum wichtigen Thema «Delir – Chaos im Kopf». Etwas weniger Personen als am Rüeblimärt haben daran teilgenommen, trotzdem war der Hörsaal im Kantonsspital Aarau mit rund 70 Personen gut besetzt. Moderiert wurde der Anlass von Herr PD Dr. med. Timo Kahles, Leitender Arzt Neurologie, Co-Leiter Stroke-Center KSA und Vorstandsmitglied von FRAGILE Aargau/Solothurn Ost.

Unter dem Subtitel «Was ist ein Delir – was müssen Angehörige wissen» sprachen Frau Dr. med. Judith Sartorius, Oberärztin Neurologie KSA, und Herr PD Dr. med. Mathias Schlögl, Chefarzt Geriatrie, Stv. Leiter Departement Innere Medizin Klinik Barmelweid, über das Erleben eines Delirs und insbesondere über kommunikative Aspekte im Umgang mit betroffenen Patienten. 

Ein Delir, auch bekannt als akute Verwirrtheit, ist eine plötzliche und medizinisch ernstzunehmende Komplikation, die durch eine Störung des Geistes und des Bewusstseins gekennzeichnet ist. Ein Delir kann durch eine Vielzahl von Faktoren, z.B. bei Hirnverletzung oder Hirnoperation ausgelöst werden; kann wenige Tage, aber auch über Wochen und Monate anhalten und geht häufig einher mit verminderter Lebensqualität und erhöhter Mortalität. Ein Delir hinterlässt Spuren, sowohl bei den Betroffenen als auch bei den Angehörigen.

Noch selten lauschten die Zuschauenden so gebannt den Ausführungen. Dank der lebendigen, aber trotz des ernsten Themas humorvoller Art der Vorträge fühlten sich alle mitten im Geschehen. Die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen, wurde gerne genutzt und so nahm am Schluss jede und jeder ganz persönliche Tipps für den Fall der Fälle mit nach Hause. 

Als Dank für die beiden grossartigen Referenten durfte natürlich ein Bund Rüebli nicht fehlen, ein ebenso grosser Dank gilt dem Kantonsspital Aarau für die wie immer sehr angenehme Zusammenarbeit und Unterstützung.

Impressionen

Erhalten Sie aus den Bildern einen kleinen Einblick in den Anlass.

Werden Sie aktiv