Was ist eine Hirnverletzung

Eine Hirnverletzung ist die Schädigung des Gehirns durch eine Krankheit oder einen Unfall. Unabhängig von der Ursache leiden Betroffene an ähnlichen Folgen. Diese sind komplex, vielfältig und häufig unsichtbar.

Eine Hirnverletzung ist die Schädigung des Gehirns durch eine Krankheit oder einen Unfall. Unabhängig von der Ursache leiden Betroffene an ähnlichen Folgen. Diese sind komplex, vielfältig und häufig unsichtbar.

Hirnverletzungen sind sehr häufig – und doch kaum bekannt. Jedes Jahr erleiden in der Schweiz mehr als 22’000 Personen eine Hirnverletzung. Über 130'000 betroffene Menschen leben in der Schweiz.

Die häufigsten Ursachen für Hirnverletzungen sind:

  • Schlaganfall
  • Hirnblutung
  • Schädel-Hirn-Trauma nach einem Unfall
  • Hirntumor
  • Sauerstoffmangel im Gehirn, zum Beispiel durch Herzstillstand, Ertrinkungs- oder Erstickungsunfälle
  • Andere Krankheiten wie Hirnhautentzündung (Meningitis), Entzündung des Gehirns (Enzephalitis), Borreliose, Hydrozephalus.

Eine Hirnverletzung äussert sich oft in körperlichen Einschränkungen: Betroffene können nicht mehr richtig gehen und sprechen, sind halbseitig gelähmt. Doch die Folgen sind viel weitreichender und umfassen auch das Verhalten, das Denken und die Persönlichkeit. Eine Hirnverletzung ist jedoch keine geistige Behinderung und auch keine psychische Erkrankung. Aber was ist es dann?


Gleich und doch einmalig

Eine Hirnverletzung ist eine Behinderung mit zahlreichen Facetten. So unterschiedlich die Betroffenen, so vielfältig ihre Behinderungen. Die Hirnverletzung führt dazu, dass das Gehirn nicht mehr wie üblich funktioniert. In dem Hirnbereich, in dem die Verletzung stattgefunden hat, sind Funktionen beeinträchtigt oder fallen ganz aus.

Einige Betroffene nehmen nur noch eine Körperhälfte wahr, andere können sprechen, aber verstehen das Gesprochene nicht mehr, wieder andere haben Orientierungsschwierigkeiten, können nicht selbständig schlucken oder Handlungen nicht mehr planen.


Was niemand sieht

So gleicht keine Hirnverletzung der anderen und doch gibt es ähnliche Beeiträchtigungen – und viele davon sind unsichtbar. Häufig sind Betroffene nach dem Ereignis körperlich und emotional weniger belastbar. Erholung und Pausen sind wichtig geworden.

Weitere kognitive Folgen sind Aufmerksamkeitsstörungen, Gedächtnisschwierigkeiten, eingeschränktes Lernvermögen wie auch Schwierigkeiten bei der Alltagsplanung. Planerische Abläufe wie Auswahl der Kleider, Kochen, Einkaufen oder Reisen brauchen viel mehr Zeit.


Höchstleistung des Gehirns

Jede Verletzung stellt das Gehirn vor grosse Aufgaben. Unser Nervensystem besitzt auch im Alter noch eine ausgeprägte Fähigkeit, sich zu erholen. Nervenzellen und Verbindungen, die nicht abgestorben sind, können sich regenerieren. Funktionen, die sich dort befanden, wo das Gewebe zerstört wurde, werden teilweise von anderen Gehirnarealen übernommen. Eine intensive Therapie regt das Gehirn an, neue Verknüpfungen zu bilden. Doch das braucht Zeit. Und neue Verknüpfungen sind nie gleich gut und gleich schnell wie die ursprünglichen.

All dies ist für die Betroffenen äusserst anstrengend, ermüdend und langwierig. Sie kommen schneller an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit als früher. Manchmal ist eine Erholung weitgehend möglich – dies ist vor allem der Fall bei leichteren Hirnverletzungen und bei jüngeren Personen.


Verständnis des Umfelds ist wichtig

Es ist für das Umfeld wichtig zu verstehen, dass Menschen mit Hirnverletzung nichts vorspielen, dass sie psychisch gesund sind und dass es ihnen nicht am Willen mangelt. Was sie erleben, sind typische Folgen der Behinderung.

Auch für die Angehörigen ist alles anders. Nebst Neuorganisation des Alltags und Pflegetätigkeiten zeigen sich oft Ängste und Unsicherheiten. Damit verbunden sind Gefühle von Isoliertheit, Versagen, Überforderung, Wut, Trauer, Verlust und Schmerz.

FRAGILE Zürich fördert deshalb das Verständnis für die Folgen von Hirnverletzungen und bietet eine breite Palette von Angeboten an, für Betroffene und Angehörige.

Es kann jede und jeden treffen – jederzeit.

 

Kontakt

044 262 61 13
zuerich@remove-this.fragile.ch
Kontaktformular

 

Broschüre FRAGILE Zürich

Werden Sie aktiv