Geschichte der Sozialversicherungen

Die Sozialversicherungen in der Schweiz blicken auf eine lange und komplexe Geschichte zurück. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Sozialversicherungen.

Die Sozialversicherungen in der Schweiz blicken auf eine lange und komplexe Geschichte zurück. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der…

Die erste Sozialversicherung wurde 1902 gegründet, es handelte sich um die Militärversicherung. Personen, die Militärdienst leisten, sind Risiken wie Krankheit, Unfall oder Tod ausgesetzt. Wenn eine Person einen dauerhaften Gesundheitsschaden erleidet, kann sie oft nicht mehr oder nur noch teilweise für ihren Lebensunterhalt aufkommen.

Sechzehn Jahre später, im Jahr 1918, wurde die Unfallversicherung gegründet. Zu Beginn machten Arbeitsunfälle den Grossteil der behandelten Fälle aus. Dieser Trend kehrte sich jedoch um, da sich einerseits die Sicherheit am Arbeitsplatz verbesserte und andererseits die Zeit für Aktivitäten und Freizeit ausserhalb der Arbeit zunahm. Seit der Zwischenkriegszeit investiert die Unfallversicherung auch in Einrichtungen zur Prävention von Arbeitsunfällen und in die Rehabilitation. Dennoch war bis in die 1980er Jahre nur eine angestellte Person obligatorisch bei der Unfallversicherung versichert.

Diese beiden Versicherungen zahlen ihren erwerbsbeeinträchtigten Versicherten Renten aus und übernehmen Rehabilitationsmassnahmen zur Wiederherstellung ihrer Erwerbsfähigkeit. Später beginnen auch die Pensionskassen mit der Auszahlung von Invalidenrenten, doch die Versicherten profitieren nur von einer teilweisen und punktuellen Deckung. Der Schwerpunkt lag auf dem Erwerbsausfall, wodurch ein Teil der Menschen mit Behinderung, die nie arbeiten konnten, ausgeschlossen war.

1948 wurden die ersten Renten aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ausbezahlt. Diese Versicherung ermöglicht es den Versicherten, sich im vorgesehenen Alter aus dem Berufsleben zurückzuziehen und garantiert ihnen finanzielle Sicherheit im Ruhestand. Sie wird durch Beiträge aus den Löhnen der Versicherten und durch Beiträge der öffentlichen Hand finanziert, insbesondere durch Einnahmen aus der Tabak- und Alkoholsteuer.

Die Invalidenversicherung (IV) wurde 1960 gegründet, um bestimmte Lücken zu schliessen. Vor diesem Zeitpunkt mussten Menschen mit Behinderung selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen. Einige erhielten Leistungen aus der Unfallversicherung, Rentenkassen oder kantonale Hilfen. Andere waren auf Sozialhilfe oder private Unterstützung angewiesen. Die Kirchen organisierten aktive Hilfe, indem sie bezahlte Werkstätten einrichteten.

In diesem Video aus dem Jahr 1971 erhalten sie einen Einblick, wie Inklusion und Versicherungsleistungen damals schon heiss diskutierte Themen waren. Weitere Informationen zur Invalidenversicherung finden Sie in unserem Artikel zu diesem Thema.

1965 wurden Ergänzungsleistungen eingeführt, um die Situation von Personen zu verbessern, die eine AHV- oder IV-Rente beziehen. Da diese Renten unter dem Existenzminimum lagen, lebten viele Rentner:innen in Armut. Die zunächst als vorübergehende Lösung gedachten Ergänzungsleistungen wurden schnell zu einem wesentlichen Bestandteil des Sozialversicherungssystems.

Die ersten Arbeitslosenkassen wurden hauptsächlich von Gewerkschaften gegründet. Die Versicherung ist freiwillig. Arbeitnehmer:innen, die die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, können sich bei einer Kasse versichern. 1976 veränderte die Einführung der obligatorischen Arbeitslosenversicherung ihre Rolle grundlegend. Die Finanzierung wird durch einen Beitrag auf die Löhne sichergestellt. 

Die ersten Pensionskassen wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründet. Sie betrafen zunächst Angehörige der Polizei, Lehrkräfte und Beamte. Das Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) wurde 1985 eingeführt. Die berufliche Vorsorge soll es Rentner:innen ermöglichen, ihren «bisherigen Lebensstandard» zu halten. Zusammen mit der AHV, der IV und der privaten Vorsorge bildet sie das System der «drei Säulen». Sehen Sie sich ein Erklärvideo zu diesem Thema an.

Weitere Informationen zur Geschichte der Sozialversicherungen in der Schweiz finden Sie auf dieser Website.

Quellen:

Werden Sie aktiv