In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von Versicherungen. Einige sind obligatorisch, andere freiwillig. Nachstehend finden Sie eine nicht vollständige Liste, die Sie unterstützen soll.
- Krankenkassen/Krankenversicherungen (Grundversicherung)
- Krankentaggeldversicherung (Verdienstausfall)
- Obligatorische Unfallversicherung (UVG) via Arbeitgeber/Militärversicherung
- Invalidenversicherung (IV)/Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
- Haftpflichtversicherung (des Unfallverursachers)
- Berufliche Vorsorge (Pensionskasse, berufliche Vorsorge inkl. Überobligatorium)
- Arbeitslosenversicherung (ALV)
- Zusatzversicherungen: Krankenversicherung und Unfallversicherung, insbesondere Invaliditätskapitalversicherung (privat oder durch Arbeitgeber)
- Einzel-Unfallversicherung
- Kollektiv-Unfallversicherung (UVGZ)
- Lebensversicherung (privat oder durch Arbeitgeber, Berufsverband etc.)
- Insassen-Unfallversicherung (Auto-Insassenversicherung)
- Rechtsschutz
- Kreditkarten-(Reise-) Unfallversicherung
- Reiseversicherung
- Opferberatung und Opferhilfe
- Eigene Haftpflichtversicherung
- Weitere Versicherungen? (Alle Versicherungen prüfen!)
Weitere wichtige Punkte:
- Bei Antragsdelikten innert drei Monaten Strafantrag stellen. Der Sachverhalt wird dann von Amtes wegen geklärt, und die Versicherungen können anschliessend untereinander die jeweiligen Verantwortlichkeiten klären.
- Quittungen aller Ausgaben für die Rückerstattung durch die Versicherungen aufbewahren.
- Sich bei der Ausgleichskasse anmelden, damit die AHV-Beiträge gedeckt sind (für Nichterwerbstätige).