Fokusthema «Junge Betroffene»

Eine Hirnverletzung stellt sowohl die Betroffenen als auch ihre Angehörigen vor grosse Herausforderungen und erfordert oftmals eine enorme Umstellung in ihrem Leben. Auch für junge Betroffene bedeutet dies, ihre «alte» Lebensweise aufzugeben und neue Gewohnheiten zu entwickeln. Für manche ist es beispielsweise unmöglich, ihre Ausbildung fortzusetzen oder zu arbeiten. Dies kann dazu führen, dass sie ihre Träume und Lebenspläne infrage stellen müssen.

Eine Hirnverletzung stellt sowohl die Betroffenen als auch ihre Angehörigen vor grosse Herausforderungen und erfordert oftmals eine enorme Umstellung in ihrem Leben. Auch für junge Betroffene bedeutet dies, ihre «alte» Lebensweise aufzugeben und neue Gewohnheiten zu entwickeln. Für manche ist es beispielsweise unmöglich, ihre Ausbildung fortzusetzen oder zu arbeiten. Dies kann dazu führen, dass sie ihre Träume und Lebenspläne infrage stellen müssen.

Zwei Menschen halten sich an der Hand

Die Stiftung Berner Gesundheit hat eine Studie durchgeführt, um die Bedürfnisse bezüglich der Sexualität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer Beeinträchtigung zu erheben. Dadurch konnten einige relevante Erkenntnisse gewonnen werden.

Weiterlesen

Auch junge Menschen bleiben vor einer Hirnverletzung nicht verschont, sagt Margret Hund-Georgiadis vom REHAB Basel im Interview.

Weiterlesen

Rébecca erleidet mit 17 Jahren einen schweren Verkehrsunfall. Seither baut sie sich ihr Leben mit ihrem starken Durchhaltewillen und der Unterstützung ihrer Angehörigen neu auf.

Weiterlesen

Werden Sie aktiv