Fokusthema «Sozialversicherungen »

Die Sozialversicherungen sind ein Sicherheitsnetz und sollen die Schweizer Bevölkerung bei Unfall, Krankheit und Arbeitslosigkeit unterstützen. Betroffene Personen werden unterstützt, wenn sie die Folgen solcher Ereignisse nicht alleine bewältigen können. Auch Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen benötigen Unterstützung von diesen Versicherungen, sehen sich aber regelmässig mit zahlreichen administrativen Hürden konfrontiert. Im Fokusthema «Sozialversicherungen» finden Sie online Informationen und Erfahrungsberichte zu diesem komplexen Thema.

Die Sozialversicherungen sind ein Sicherheitsnetz und sollen die Schweizer Bevölkerung bei Unfall, Krankheit und Arbeitslosigkeit unterstützen. Betroffene Personen werden unterstützt, wenn sie die Folgen solcher Ereignisse nicht alleine bewältigen können. Auch Menschen mit einer Hirnverletzung und ihre Angehörigen benötigen Unterstützung von diesen Versicherungen, sehen sich aber regelmässig mit zahlreichen administrativen Hürden konfrontiert. Im Fokusthema «Sozialversicherungen» finden Sie online Informationen und Erfahrungsberichte zu diesem komplexen Thema.

Am 25. April 2015 erlitt Chloé Buchmann Sanroma im Alter von 38 Jahren einen Schlaganfall: ein Ereignis, welches das Leben der Ehefrau und Mutter zweier Kinder völlig auf den Kopf gestellt hat. Seither lebt sie mit den unsichtbaren Folgen, hat aber…

Weiterlesen

Das Schweizer Sozialversicherungssystem ist umfangreich und komplex zugleich. Und dennoch weist es Lücken auf – insbesondere im ersten Jahr nach einem krankheits- oder unfallbedingten Ausfall, wie beispielsweise einer Hirnverletzung. Im Interview mit…

Weiterlesen

Die Sozialversicherungen in der Schweiz blicken auf eine lange und komplexe Geschichte zurück. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Sozialversicherungen.

Weiterlesen

Die Invalidenversicherung (IV) soll den Lebensunterhalt von versicherten Personen sichern, die aufgrund einer Beeinträchtigung nicht mehr erwerbsfähig sind. Nach einer Hirnverletzung sollte so schnell wie möglich ein IV-Antrag gestellt werden.

Weiterlesen

Was ist die rechtliche Definition von Invalidität? Wie wird der Invaliditätsgrad berechnet?

Weiterlesen

Es ist wichtig, so schnell wie möglich alle Leistungsanträge bei allen Versicherungen einzureichen. Bei verspäteter Meldung können Leistungen abgelehnt oder gekürzt werden. In diesem Artikel finden Sie eine nicht vollständige Liste der Versicherungen…

Weiterlesen

Die Invalidenversicherung (IV) bietet den betroffenen Personen Eingliederungsmassnahmen an, die darauf abzielen, ihre Erwerbsfähigkeit wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten.

Weiterlesen

In der Schweiz gibt es eine Vielzahl von obligatorischen und Zusatzversicherungen. Jede davon bietet unterschiedliche Deckungen. Was muss man beachten, um sich richtig zu versichern?

Weiterlesen

Werden Sie aktiv